Menue
  • Startseite
    • Startseite
  • Über uns / Anfahrt
    • Über uns
    • Anfahrt
  • Leistungen und Partner
    • Garten und Landschaftsbau
    • Pflasterarbeiten
    • Rollrasen
    • Teichbau
    • Zaunbau
    • Carportbau
    • Gartenhäuser Verkauf und Montage
    • Spielplatz Verkauf und Montage
    • Mülltonnenboxen Verkauf, Montage und Bau
    • Mauerwerks-trockenlegung
    • Service rund ums Haus
    • Winterdienst
    • Unsere Partner
  • Fotos unserer Arbeiten
    • Pflasterarbeiten
    • Zaunbau
    • Garten u. Landschaftsbau
    • Rollrasen
    • Carportbau
    • Teichbau
    • Gartenhäuser-Spielsplätze-Verschläge
    • Mülltonnenboxen
    • Sonstige Arbeiten
  • Kontakt / Impressum
    • Kontaktformular
    • Impressum
 

Mauerwerkstrockenlegung

Nasse Keller ? Feuchte Wände ?

 

Folgende Arbeiten führen wir durch :

 

- Außenabdichtungen          

- Innenabdichtungen           

- Horizontalsperren             

- Fassendensanierungen      

- Klimaplatten                     

  - Schimmelsanierungen        

    - Wasserschadensanierungen  

 - Brandschadensanierungen

 - Einsatz von Bautrocknern

 

 

Schwarzabdichtung nach DIN 18195 Teil 6  (Dickbeschichtungeschichtung)

 

 

Diese Verfahren wenden wir an, wenn der Zugang zu dem Gebäude frei ist. Es eignet sich bei Feuchtig-

keitsschäden durch Sickerwasser, Spritzwasser und drückendem Wasser (Vertikalsperre).

 

Wir tragen das Erdreich rund um die zu behandelnden Wände ab und schaffen einen Graben. Der Wanduntergrund wird gereinigt und auf die Behandlung vorbereitet. Die Abdichtung wird auf trockenem (!) Untergrund in zwei Lagen aufgebracht. Und wenn wir schon dabei sind: Das Verfahren bietet die Möglichkeit, Ihren Keller gleich mitzudämmen. 

 

Wir wenden das Verfahren als klassische Methode nach DIN 18195, Teil 6 an. 

 

Abdichtung durch Verpressung  des Mauerwerks (Horizontalsperre )

Wir wenden die Abdichtung

durch Verpressung sowohl im

Innen- als auch im Außenbe-
reich an (Horizontalsperre/flächige
Abdichtung). Sie ist das geeignete
Verfahren, um ohne größere Aus-
hubschäden oder Lärm- und
Staubbelästigung Feuchtig-
keitsschäden zu beheben.

Wir arbeiten überwiegend mit Fugenverpressung, i.d.R. mit Wand-Boden-Verpressung, bei Betonwänden sind aber auch aufsteigende Fugenverpressungen möglich. Weitere Anwendungs-

bereiche: Flächenverpressung und Rissverpressung.


Im Innenbereich arbeiten wir vor allem dann mit der Verpressungs-

abdichtung, wenn Feuchtigkeitsschäden an schwer unzugänglichen Bereichen (wie bei einer Teilunterkellerung) zu beseitigen sind.

 

Im Außenbereich können wir mit dem Verpressungs-Verfahren Rücksicht nehmen auf hochwertige Anbauten oder umfangreiche Gartengestaltungen. Die Verpressung kann ohne umfangreichen Erdaushub umgesetzt werden.

 

Insgesamt ist die Verpressung ein von uns oft genutztes Ver-

fahren, wenn die Behebung eines Feuchtigkeitsschadens ohne größeren Erdaushub möglich ist. Es schafft durch die schnelle Umsetzung schnelle Ergebnisse, vermeidet größere Bauarbeiten im Außenbereich und ist mit weniger Lärm oder Staub verbunden als andere Verfahren.

 

Trocknereinsatz

Wenn wir die Ursache des Feuchtigkeitsschadens behoben haben und die Bauwerks-

abdichtung wieder hergestellt ist kommen unsere Trocknungsgeräte zum Einsatz.  

 

Unser Ziel: Wir wollen, dass Sie Ihre Räume so schnell wie möglich wieder benutzen können. Die durchschnittliche Dauer des Trockner-Einsatzes liegt zwischen einer und vier Wochen und ist abhängig von dem Umfang des vorhandenen Feuchtigkeits-schaden.

 


© Firma Sima 2017